Mofa
Im Fach "Mofa und Verkehrserziehung" lernen Schülerinnen und Schüler, wie man sicher mit dem Mofa fährt. Ein Mofa ist ein kleines Motorrad, das höchstens 25 Kilometer pro Stunde fährt.
Im Unterricht lernt man zum Beispiel:
wie man ein Mofa richtig bedient,
welche Verkehrsregeln es gibt,
was bei einem Unfall zu tun ist,
wie man sich sicher im Straßenverkehr verhält.
Am Ende kann man eine Mofa-Prüfbescheinigung machen. Damit darf man Mofa fahren, wenn man mindestens 15 Jahre alt ist.
Garten
Der Wahlpflichtkurs "Garten" bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre motorischen Fähigkeiten zu schulen, ein besseres Verständnis der Natur zu entwickeln und ihre Eigenständigkeit sowie Kreativität zu fördern. In diesem Kurs lernen die Kinder nicht nur theoretische Grundlagen der Gartenarbeit (vorwiegend während der Wintermonate), sondern setzen diese auch praktisch um, indem sie eigene Beete anlegen, Rankhilfen bepflanzen oder das Hochbeet pflegen. Durch die Pflege der von vorherigen Kursen und selbst gepflanzten Blumen und Sträucher lernen die Kinder weiterhin langfristig zu planen und Verantwortung zu übernehmen.
Kunst
Im Wahlpflichtfach Kunst wird die Fein- und Grobmotorik, insbesondere aber die Wahrnehmungsleistung, bzw. die Wahrnehmungsfähigkeit geschult. Die Schüler arbeiten mit unterschiedlichsten Werkzeugen und Materialien, wie: Zangen, Seitenschneider, Cuttermesser, Pinsel, Kaninchendraht, Leinwände, Pappmaché und vieles mehr. Je nach Aufwand wird über mehrere Wochen, manchmal sogar ein ganzes Halbjahr an einem Projekt gewerkelt.
Schulsanitätsdienst
Seit dem Schuljahr 2022/23 haben Schülerinnen und Schüler unserer Schule die Möglichkeit, sich im Wahlpflichtbereich der Jahrgangsstufe 9 als Schulsanitäter durch die „Johanniter“ ausbilden zu lassen. Während ihrer Ausbildung lernen die Schülerinnen und Schüler durch theoretische Kenntnisse und viele Rollenspiele, wie man in Notsituationen schnell, richtig und mit wenigen Handgriffen Erste Hilfe leisten kann. Die Ausbildung wird durch allgemeine, gesundheitspraktische Themen ergänzt und schließt mit einem Eignungstest ab.
Durch die Ausbildung von Schulsanitäter*innen wird ein rücksichts- und verantwortungsvolles Miteinander in der Schule gefördert und das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler gestärkt. Nicht zuletzt ermöglicht diese Ausbildung erste Schritte in Richtung einer entsprechenden Berufstätigkeit z.B. als Rettungssanitäter.