Mofa
Im Fach "Mofa und Verkehrserziehung" lernen Schülerinnen und Schüler, wie man sicher mit dem Mofa fährt. Ein Mofa ist ein kleines Motorrad, das höchstens 25 Kilometer pro Stunde fährt.
Im Unterricht lernt man zum Beispiel:
wie man ein Mofa richtig bedient,
welche Verkehrsregeln es gibt,
was bei einem Unfall zu tun ist,
wie man sich sicher im Straßenverkehr verhält.
Am Ende kann man eine Mofa-Prüfbescheinigung machen. Damit darf man Mofa fahren, wenn man mindestens 15 Jahre alt ist.
Praktisch Mathematik
In diesem Kurs geht es um Mathematik, die im Alltag wirklich etwas bringt: Wie plane ich mein Geld sinnvoll? Was kostet eine Wohnung am Ende tatsächlich? Lohnt sich für mich eher Auto, E-Scooter oder Zug? Gemeinsam rechnen wir an Fragen, die nach dem Abschluss wichtig werden – und wir schauen auch auf die Themen der Schülerinnen und Schüler: Wo brauchen sie gerade Mathematik im Leben, und was ist dabei wichtig?
Robotik
In diesem Kurs lernen Schülerinnen und Schüler das Programmieren und kreative Sachen zu erstellen. Es wird mit kleinen Robotern, zum Beispiel Fahrzeugen aus Lego, und Apps gearbeitet. Es wird überwiegend im Team gearbeitet. Dabei werden die sozialen Kompetenzen geschult. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Nutzung von KI. Dabei betrachten wir sowohl die Vorteile als auch die Schwierigkeiten und Risiken.