Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Berufsorientierung an der Hasselbrink-Schule

Bereits ab der Klasse 5 setzen sich die Schüler im Unterricht mit Inhalten und Themen auseinander, die Bezüge zur Arbeits- und Berufswelt haben und so eine spätere Berufswahl erleichtern sollen.

Dies sind beispielsweise:

  • das Thema „Traumberufe“/ Deutsch
  • „Wer bin ich?“ - Stärken und Schwächen erkennen/ Deutsch; Wirtschaft
  • „Jobs“ (im Englischunterricht)
  • Prozent- und Zinsrechnung / Mathematik
  • Flächenberechnung/ Mathematik
  • Kinderarbeit / Erdkunde
  • und vieles mehr

Förderung in den Unterrichtsfächern

Unterrichtsfächer wie Informatik, Wirtschaft, Technik, Hauswirtschaft ermöglichen weitere tiefere Einblicke und Erfahrungen in Themengebiete rund um die Berufswelt. Die unterrichtlichen Inhalte wie „Bewerbungsschreiben“, „Vorstellungsgespräche vorbereiten und durchführen“, „Berichte schreiben“ , um nur einige wenige Beispiele zu nennen, nehmen ab der Klasse 8 zu und sind regelmäßiger und fester Bestandteil der Berufsvorbereitung.
Die Eltern werden durch regelmäßig angebotene Informationsveranstaltungen sowie durch persönliche Gespräche, zum Beispiel im Rahmen des Beratungstages sowie in Elterninformationsveranstaltungen, über die Berufsorientierung informiert und in den Entwicklungsprozess integriert. Spätestens ab der 8. Klasse setzen sich die Lernenden intensiv mit ihrem Weg in den Beruf auseinander. Der Berufswahlfahrplan der Hasselbrink-Schule zeigt dies in einer Übersicht.